Einleitung

Zwei Menschen, die sich entspannen
Zwei Menschen, die sich entspannen
Foto von cottonbro via Pexels

Wenn wir anfangen, das zu entdecken, was uns verbindet, anstatt das, was uns trennt, werden wir gestärkt, resilient, glücklicher, gesünder, produktiver und integrierter und können so mehr an die Gemeinde zurück geben.

Aufgabe

Zwei Frauen lehnen sich aneinander und teilen einen Moment
Zwei Frauen lehnen sich aneinander und teilen einen Moment
Foto von mododeolhar via Pexels

Ihre Aufgabe ist es, gemeinsam mit Menschen aus Ihrer Gemeinde mit den unterschiedlichsten Hintergründen "alles, was uns verbindet" zu entdecken, indem Sie eine Aktivität planen, um mehr über die persönlichen Geschichten, Erfahrungen und Interessen der Mitglieder Ihrer Gemeinde zu erfahren.

Prozess

Schauen Sie sich das Video "All that we share" an, um eine Referenzgrundlage zu erhalten. Es handelt sich um einen preisgekrönten Film aus einer Werbung von TV2 in Dänemark. Wählen Sie bei Bedarf die Untertitel in Ihrer Sprache. 

Nutzen Sie diese Erfahrungen und führen Sie im Anschluss die folgenden Schritte aus:

  1. Erläutern Sie kurz den Zweck der Aktivität und laden Sie Personen aus den verschiedenen Gruppen ein, in denen Sie sich engagieren (z. B. Sportmannschaften, Unternehmen, Kunstvereine, Kirchen/religiöse Gruppen, Umweltgruppen, Aktivisten, Sozialdienstgruppen, Gewerkschaften, Personen, die ein bestimmtes Interesse teilen, wie z. B. Oldtimer usw.);
  2. Finden Sie einen für die Aktivität geeigneten Raum oder führen Sie die Aktivität im Freien durch;
  3. Bilden Sie die im Video gezeigten Quadrate/Unterteilungen auf dem Boden nach, um die Teilnehmer entsprechend ihrer Herkunftsgruppen einzuteilen;
  4. Verwenden Sie das Skript im Abschnitt Ressourcen. Ändern Sie gern einige Schlüsselwörter, die Ihrer Meinung nach besser passen. Denken Sie dabei an das, was Sie erforschen oder bewusst machen möchten, an Ihren Kontext und die Eigenschaften der Gruppen. Oder passen Sie es komplett an! So oder so könnte es eine interessante Erfahrung für alle sein. Erforschen Sie die Erfahrungen, Gefühle, Emotionen und die Menschlichkeit, die wir alle in uns tragen;
  5. Führen Sie die Aktivität durch;
  6. Verteilen Sie die Einverständniserklärungen, filmen Sie die Erfahrung, wenn die Teilnehmer sich damit wohl fühlen, und teilen Sie sie mit Ihrer Gemeinde. Im Abschnitt Ressourcen finden Sie Informationen darüber, was eine Einverständniserklärung ist und wie Sie diese leicht erstellen können;
  7. Bitten Sie die Teilnehmer zum Abschluss der Aktivität, in einem Wort auszudrücken, was sie erlebt haben oder was sie gelernt haben, was sie über sich selbst und die Gemeinde im weiteren Sinne entdeckt haben. Fragen Sie die Teilnehmer, ob sie anfangs Stereotypisierung erlebt oder beobachtet haben und ob sie am Ende ein größeres Gefühl der Zugehörigkeit erfahren haben. Wenn ja, was hat sie dazu gebracht, andere Menschen zu stigmatisieren? Wenn ja, was waren die Schlüsselfaktoren, um ein Gefühl der Zugehörigkeit und der Verbundenheit mit jemandem zu entwickeln?
  8. Selbstreflexion: Hat diese Aktivität Ihnen als Organisator geholfen, etwas zu begreifen? Was war es? 
  9. Fragen Sie die Teilnehmer, was sie bei dieser Aktivität erkannt haben;
  10. Schneiden Sie ein Video über die Aktivität zusammen mit den Erfahrungsberichten und teilen Sie es (optional);
  11. Wenn Sie (oder die Teilnehmenden) sich für das Thema "Zugehörigkeit" interessieren und mehr über den Hintergrund des Experimentes erfahren möchten, lesen Sie den Artikel in der Rubrik "Ressourcen".

 

Zusammenfassung

Bei dieser Aktivität geht es darum, wie selbstverständlich es für uns alle ist, Menschen vorzuverurteilen und sie zunächst in Schubladen zu stecken (Stereotypisierung), manchmal auf der Grundlage ihrer Kultur, ihres Aussehens oder unserer voreingenommenen Wahrnehmung. 

In dem Video geht es auch darum, sich der nicht wahrgenommenen, tiefgreifenden Gemeinsamkeiten bewusst zu werden, die wir alle teilen, und gleichzeitig unsere Vielfalt zu fördern und uns der unsichtbaren Verbindung bewusst zu sein, die wir alle miteinander teilen.

Der erste Schritt zur Erschließung künftiger Chancen in Ihrer Gemeinde besteht darin, herauszufinden, was die Mitglieder miteinander verbinden könnte.

Evaluation

Lernergebnisse

  • Sie lernen Aktivitäten kennen, mit denen Sie die Gemeinsamkeiten und das Gefühl der Verbundenheit in Ihrer Gemeinde entdecken können, während Sie gleichzeitig Ihre persönliche Identität und Vielfalt bewahren;
  • Sie lernen durch praktisches Handeln, die Gemeinde zu organisieren;

Kenntnisse

  • Wie wichtig es ist, die Vielfalt in einer Gemeinschaft zu respektieren;
  • Wie wichtig es ist, Gemeinsamkeiten und Gleichheit zu finden;
  • Definition und wesentlichen Bausteine zur Förderung des Zugehörigkeitsgefühls;

Fähigkeiten

  • Organisation von Gemeinschaften
  • Auseinandersetzung mit Stereotypen
  • Die Gemeinsamkeiten der Menschen ergründen
  • Reflexion über Stereotypen anhand einer bedeutenden und persönlichen Erfahrung
  • Über das Gefühl der Zugehörigkeit aufgrund einer bedeutsamen und persönlichen Erfahrung nachdenken

Einstellungen

  • Förderung eines Zugehörigkeitsgefühls;
  • Fähigkeit, einfühlsame Schlussfolgerungen über Mitglieder der Gemeinde als Einzelpersonen, als Gruppe und als Gemeinde zu ziehen;
  • Kommunikationskompetenz mit Zuversicht und Vertrauenswürdigkeit